Zuspruch bei Sonderausstellung
Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr erfreulich und zeigen uns, dass die rasante Veränderung unseres Dorfes, einer Strasse oder eines Quartiers bewegt und zu Diskussionen Anlass gibt. Haben Sie die Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit» schon besucht?
Die nächsten Gelegenheiten sind an folgenden Sonntagen: 3. Dezember 2023, 21. Januar und 18. Februar 2024.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Museum an VEREINt dabei
Am 11. November führte die Gemeinde den Neuzuzügeranlass in der Bärenmatte unter dem Namen VEREINt erstmals als offener Anlass nicht nur für im Jahre 2023 hinzugezogene Einwohner sondern für die ganze Suhrer Bevölkerung durch.
Das Museum präsentierte sich mit einem Stand und zeigte dem interessierten Publikum was im Museum und im Museumsverein läuft. Wir hoffen nun natürlich einige Standbesucherinnen und Besucher im Museum wieder zu sehen.
Herbst-Plausch im Museum
Am 25. Oktober 2023 ging der Herbstplausch-Plausch für die Mitglieder des Museumsvereins über die Bühne. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den Abend sichtlich. Nach einem grünen Salat gabs wunderbare Pasta mit drei verschiedenen Saucen und zum Dessert die beliebte Cremeschnitte, diesmal von der Bäckerei Gasser. Zwei Schichten zarter Blätterteig, dazwischen eine cremige Füllung – genauso wie wir es lieben. Und natürlich trugen wie immer auch interessante Gespräche zur guten Stimmung und zum Gelingen des Anlasses bei.
Suhr wandelte sich enorm
Die im September gestartete Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit» zeigt die starke Veränderung unseres Dorfes in den letzten Jahrzehnten. Viele Fotografien aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts zeigen den früheren Zustand, dies auch im Vergleich mit den Fotos von heute. Und ein wunderschön kolorierter Katasterplan von 1918 dokumentiert das Zentrum des damaligen Dorfes mit seinen vielen Baumgärten und Bächen.
Die nächsten Gelegenheiten die neue Sonderausstellung zu besichtigen sind folgende Sonntage: 5. und 19. November, 3. Dezember im 2023 und am 21. Januar im 2024.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Neue Sonderausstellung eröffnet
Am Sonntag, 3. September eröffnete der Museumsverein mit einer Vernissage die neue Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit». Vorstandsmitglied Markus Bertschi begrüsste die zahlreichen Besucherinnen und Besucher herzlich.
Die Veränderungen unseres Dorfes wird in der Ausstellung mit alten und neuen Bildern eindrücklich aufgezeigt. Aufmerksame Beobachter sehen in Suhr ein Dorf, das einem ausserordentlich starken Wandel unterworfen ist. Kaum ein Quartier, kaum eine Strasse hat sich in den letzten Jahren nicht verändert.
Die neue Sonderausstellung kann in diesem Jahr an folgenden Sonntagen besichtigt werden: 15. Oktober, 5. und 19. November, 3. Dezember.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Einladung zur Vernissage
Wir laden Sie herzlich ein, am Sonntag, 3. September um 14.00 Uhr an der Vernissage zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit» im Museum Suhr teilzunehmen.
Nachdem wir in der letzten Ausstellung die Schätze aus unserem Lager zeigten, wenden wir uns den Veränderungen des Dorfes zu. Aufmerksame Beobachter sehen in Suhr ein Dorf, das einem ausserordentlich starken Wandel unterworfen ist. Kaum ein Quartier, kaum eine Strasse hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Viele vertraute Gebäude sind verschwunden
und haben neuen Häusern Platz gemacht. Der Wandel vom Bauerndorf zur Vorstadt ist frappant.
Viele Fotografien aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts zeigen den früheren Zustand und werden mit Fotos von Heute verglichen. Ein wunderschön kolorierter Katasterplan von 1918 dokumentiert das Zentrum des damaligen Dorfes mit seinen vielen Baumgärten und Bächen.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Museums- und Bibliotheksfest
Am 1. Juli feierten der Museumsverein und die Bibliothek ihr 20 Jahre respektive 40 Jahre Jubiläum mit einem gemeinsamen Fest. Unterstützt von der Sport Union gings nach längeren Vorbereitungsarbeiten sowie dem Aufstellen am Freitag und am Samstag Vormittag genau um Punkt 11 Uhr los.
Das Wetter war gut und so kamen erfreulich viele Besucher zum Zmittag, zum Apero oder auf eine Wurst vorbei. Für Familien gabs ein gut besuchtes Kinderprogramm und um 14 Uhr spielte die Suhrer Musig auf. Ab 19 Uhr sorgte dann die seit Jahren beliebte Riverstreet Jazzband für gute Stimmung. Leider war uns der Wettergott am Schluss weniger gut gesinnt und der Auftritt musste wegen dem beginnenden Regen abgebrochen werden. Einige Unentwegte liessen sich die gute Laune nicht verderben und feierten unter unserem Grossschirm weiter. Allmählich sanken aber auch die Temparaturen und so ging es für die Helfer nur noch ums Aufräumen.
Der Museumsvorstand und die Bibliothek danken allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung vor, während und nach dem Fest herzlich. Das Fest war sehr gut gelungen, den ganzen Tag hindurch gut besucht und nur am Schluss mit etwas Regen leicht beeinträchtigt.
Gutenberg Werkstatt
Die Mitglieder des Museumvereins besuchten am 9. Juni die Gutenberg Werkstatt in Reitnau. Unter dem Motto «Gott grüss die Kunst – 500 Jahre Satz und Druck» erfuhren die Teilnehmer von Bruno Altherr tolle Geschichten zu seinem Museum und seinen z.T. tonnenschweren Maschinen. Seit vielen Jahren sammelt Bruno Altherr alte Maschinen, die wieder instand gestellt werden, mit dem Ziel wieder Bücher und Drucksachen produzieren zu können. Heute besitzt Bruno Altherr mit der Gutenberg-Sammlung eine umfangreiche Sammlung aus wertvollen Maschinen, Geräten und Druckpressen, die die ehrwürdige Geschichte des Buchdrucks und der Vervielfältigungstechnik wieder aufleben lassen.
Gemeinsames Museums- und Bibliotheksfest
Jubiläen sollen gebührend gefeiert werden. Wir machen dies am Samstag, 1. Juli von 11 bis 24 Uhr. Mit 20 Jahre Museumsverein und 40 Jahre Bibliothek Suhr gibt es gleich zwei Jubiläen zu feiern. Beim gemeinsamen Fest mit Festwirtschaft, Kinderprogramm und Unterhaltung unterstützt uns die Sport Union Suhr. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher am 1. Juli. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen tollen Tag und Abend. Wir hoffen natürlich auf schönes Wetter, sind aber auch bestens gerüstet, sollte uns der Wettergott einen Streich spielen, dann führen wir das Fest im Schulhaus Vinci durch.
Programm
11.00 Festbeginn
ab 11.15 Festwirtschaft (Grilladen, Kaffee und Kuchen)
14.00 Suhrer Musig
ab 14.00 Kinderprogramm (Ausmalbilder, Ballontiere, Airbrush-Tattoo, Schminken, Spiele und Schokokuss-Maschine)
19.00 – 22.00 Riverstreet Jazzband 24.00 Festende
Beliebter Grill-Plausch
Nach den Corona-Einschränkungen in den Jahren 2020, 2021 und teils 2022 läuft unser Vereinsprogramm wieder normal. Am traditionellen Frühlingsanlass, einem Grill-Plausch, nahmen viele Mitglieder des Museumsvereins teil. Sie verbrachten Mitte Mai einen gemütlichen Grill-Abend mit vielen interessanten Gesprächen. Grillmeister Daniel Götschi vom Lindenfeld verwöhnte uns mit feinen Fleischwaren und leckeren Salaten. Und natürlich durfte zum Schluss auch die beliebte Cremeschnitte nicht fehlen.
GV 2023 mit Rekord
Mit einer Rekordbeteiligung ging die 20. Generalversammlung des Museumsvereins Mitte März über die Bühne. Sage und schreibe 70 Personen nahmen teil. Eine so grosse Beteiligung gab es bisher noch nie, ja wir wussten vorher auch nicht, dass der Mehrzweckraum überhaupt für 70 Personen Sitzplätze bietet. Die GV war wohl für alle ein geselliger und sehr erfreulicher Abend.
Zum Jubiläum engagierte der Vorstand einen Zauberer, der zwischen dem feinen Essen und dem ausgezeichneten Dessert direkt am Tisch die Besucherinnen und Besucher zum Staunen brachte. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Caterer Daniel Götschi vom Lindenfeld.
Besuch im Museum Chornhuus Gränichen
Der Vorstand und die Fachgruppe waren zu Besuch im Museum Chornhuus Gränichen und informierten sich wie das Museum unserer Nachbargemeinde aufgebaut, finanziert und organisiert ist. Beeindruckt hat uns neben der laufenden Ausstellung zum Jubiläum des Gränicher Gewerbes die Möglichkeit, dass Schulklassen die Dauerausstellung besuchen und vor Ort Aufgaben lösen und arbeiten können. Das Museum hat dazu genügend grosse Arbeitsflächen und ist ganz allgemein hell und modern eingerichtet.
Generalversammlung 2022
Im Januar hatte der Vorstand des Museumsvereins entschieden die Generalversammlung auf den 8. Juni zu verschieben. Damit konnte die GV nach zwei Jahren mit schriftlicher Teilnahme endlich wieder als Präsenzversammlung stattfinden. Viele Mitglieder freuten sich darüber sehr. Die Beteiligung war mit 53 Personen sehr gut und die Stimmung natürlich ausgezeichnet. Mit interessanten Gesprächen, dem feinen Essen mit Risotto und Würsten sowie zum Dessert der obligaten Cremeschnitte ging der Abend für die meisten Mitglieder allzu schnell vorüber. Das Essen wurde erstmals durchs Lindenfeld gekocht. Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Götschi fürs perfekte Catering.
Museumsbeizli ist dabei
Das Museum Suhr ist am Jugend- und Beizlifest vom 24. – 26. Juni mit dabei. Zusammen mit der Sport Union Suhr führen wir die Kultur-Sportlibeiz. Für Steack, Bratwurst und Cervelat vom Grill, das Kinderangebot mit Fleisch- und Vegi-Burger ist die Sport Union zuständig und unser Museumskafi hält die bekannt feinen, selbstgemachten Kuchen und Torten bereit. Natürlich gibt es auch diverse Getränke vom Mineral bis zum Kafi mit und ohne Booster.
Vertragsunterzeichnung
Fürs Museumsgebäude mit allen zum Gebäude und Boden gehörenden Angelegenheiten, wie z.B. den Versicherungen, ändert sich grundsätzlich nichts. Für den laufenden Museumsbetrieb, wie Sonderausstellungen, Betreuung der bestehenden Dauerausstellung, Inventarisierungen usw. wurde nach einem Jahr Probelauf die Finanzierung neu vereinbart. Als Entlastung im Budget der Einwohnergemeinde werden die Kosten für den Museumsbetrieb neu durch die Ortsbürgergemeinde übernommen.
In einem Anhang zum Hauptvertrag und der Leistungsvereinbarung wurde dies mit Unterschrift durch die Verantwortlichen der Ortsbürgergemeinde, Einwohnergemeinde und des Museums vereinbart.
Engagierte Fachgruppe
Bei einem Museum läuft sehr vieles hinter den Kulissen ab. Optimal läuft es, wenn die Besucherinnen und Besucher gar nichts davon merken. Unsere Fachgruppe engagiert sich das ganze Jahr hindurch mit viel Herzblut fürs Museum Suhr.
Kommende Sonderausstellungen müssen recherchiert, vorbereitet und aufgestellt werden, neue Sammlungsobjekte werden analysiert, wenn nötig fachmännisch gereinigt, inventarisiert und ins Lager versorgt. Das Innenleben des Museumsgebäudes mit der Dauerausstellung und der jeweiligen Sonderausstellung wird in Stand gehalten – eigentlich gibt es dauernd etwas zu tun. Manchmal sind es Kleinigkeiten wie eine defekte Spotlämpe zu ersetzen, ein andermal grössere Veränderungen in der Ausstellung, sei es durch die Aktualisierung eines Themas mit neuen Ausstellungsstücken oder die Ersetzung einer zurückgegebenen Leihgabe.
An den offenen Sonntagen ist die Fachgruppe zudem für die Aufsicht vor Ort und für Auskünfte zuständig. Einiges mehr gäbe es zu erwähnen – an dieser Stelle einfach mal ein «herzliches Dankeschön» an die Fachgruppe.
Alte Spielsachen gesucht
Letztes Jahr hat die Fachgruppe im 3. Stock des Museums die bisherigen Vitrinen mit den Puppenstuben aktualisiert und die neu dazugekommenen Vitrinen eingeräumt. Alte Spielsachen würden da natürlich thematisch bestens zu den Puppenstuben passen. Das Museum sucht daher Spielsachen mit denen in Suhr gespielt wurde und die mindestens 30 – 50 jährig sind. Wer solche Spielsachen hat und sie gerne dem Museum zur Verfügung stellen würde, kann sich bei Markus Bertschi unter Tel. 062 842 25 28, Email
Vorstand und Museumsteam zuversichtlich
Natürlich hätte das Museum Suhr im Jahre 2021 gerne verschiedene Anlässe für die Mitglieder durchgeführt. Mit Rücksicht auf die Corona-Situation hat sich der Vorstand aber immer für die sichere Variante entschieden und lieber einen Anlass zu viel als zu wenig abgesagt.
Erfreulicherweise konnte Dank grossem Einsatz und mit dem notwendigen Schutzkonzept die jährliche Sonderausstellung auf die Beine gestellt und wie geplant eröffnet werden. Mit Freude haben wir festgestellt, dass auch in speziellen Zeiten ein Bedürfnis für einen Museumsbesuch besteht. Am 19. Dezember haben wir aber wegen den hohen Corona-Fallzahlen das Museum vorsichtshalber geschlossen gehalten.
Mit viel Zuversicht gehen wir nun ins Jahr 2022. Wir planen natürlich eine neue Sonderausstellung, einen Frühlings- und einen Herbstevent sowie am Jugend- und Beizlifest mitzumachen. Unsere Website informiert Sie, ob und wie die Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Die nächsten Daten um die laufende Sonderausstellung «Textilwäscherei Schmid Suhr» zu besichtigen sind folgende Sonntage: 16. Januar, 20. Februar und 20. März 2022, allfällige Änderungen publizieren wir kurzfristig auf www.museum-suhr.ch
Der Eintritt ist kostenlos, wie bei allen Museen gelten auch im Museum Suhr die jeweils aktuellen Covid-Massnahmen. Ein Zertifikat ist derzeit notwendig. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Im Archiv
Neben der jeweiligen Sonderausstellung ist im Museum Suhr eine immer aktuell gehaltene Dauerausstellung zu sehen. Aus Platzmangel können leider wie bei fast jedem Museum viele interessante Objekte nicht gezeigt werden. Ein umfangreicher Bestand wird im Archiv, einiges im Langzeitarchiv der Gemeinde gelagert, z.B. auch eine Anzahl alter Bibeln.
Neuer Zugang
Der Vorstand des Museumvereins wünschte seit längerem einen besseren Zugang zum Museum. Die bisherigen, einzelnen Platten des gebogenen Weges waren leider wenig zweckmässig verlegt worden. Ende letzten Jahres wurde nun ein neuer Zugangsweg und auch eine neue, sichere Treppe gebaut. Zudem wurde auch ein Baum gepflanzt.
Das Museumsteam dankt für die ausgeführten Arbeiten und ist gespannt wie sich der Zugang in der Praxis bewährt. Wir hoffen baldmöglichst auf vermehrte Vermietung des Trauzimmers und des Mehrzweckraums. Das Museum soll wieder ein Ort für schöne Stunden, gesellige Anlässe und kleinere Feste werden.
Gespannt sind wir natürlich auch, ab wann unsere Sonderausstellung «100 Jahre Natur- und Wanderfreunde Suhr» wieder gezeigt werden darf. Die nächsten Sonntage wären 7. und 21. März, sowie 2. Mai jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es besteht aber eine generelle Maskentragepflicht.
Mehrzweckraum im Museum ist beliebt
Nach dem Ende der langen Bauerei auf der Tramstrasse ist der Mehrzweckraum des Museums wieder erfreulich beliebt für Anlässe von Privatpersonen und Firmen. Der 70 m2 grosse Raum eignet sich z.B. für Geburtstagsfeste, Familientreffen oder Firmenanlässe bis maximal 50 Personen und kann via die Website der Gemeinde Suhr direkt reserviert werden. In den wärmeren Monaten kann auch der Aussenraum mitbenutzt werden. Reservieren Sie frühzeitig.
Audiopfad Stadtbach
Sicherlich haben Sie die neuen Eichenpfosten entlang des Stadtbachs schon bemerkt. 17 Pfosten liegen auf Suhrer Boden. Der Stadtbach, als frühere Lebensader der Stadt Aarau, ist auch ein wesentlicher Teil der Geschichte von Suhr. Der Museumsverein hat das Projekt «AudioPfad Stadtbach» mit einem namhaften Betrag von Fr. 5000.- aus dem Leistungsvertrag mit der Gemeinde unterstützt. Unser Vereinsmitglied Ueli Häusermann hat an diesem wertvol-len Projekt wesentlich mitgearbeitet und zum Erfolg beigetragen. Der AudioPfad Stadtbach ist ein Wanderlehrpfad. Die vielfältigen Informationen können per QR-Code über ein Smartphone abgehört oder als Audio- oder PDF-Datei abgerufen werden.