Museumsfest am 28. Juni
Das Museum organisiert alle zwei Jahre ein Museumsfest. Dieses Jahr erhalten wir Unterstützung von der bekannten und festbewährten Chämi-Chuchi. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher am Samstag, 28.6.2025. Von 11 bis 23 Uhr verbringen wir gerne gemeinsam mit Ihnen gemütliche Stunden in der Festwirtschaft mit etwas Musik, Fröhlichkeit und sicher ein paar interessanten Gesprächen. In unserem sich rasch wandelnden Dorf gibt es ja immer etwas zu erzählen aus früherer aber auch aktueller Zeit. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen tollen Tag und Abend.
Programm
Ab 11.00 Uhr Festwirtschaft mit der Chämi-Chuchi (Paella mit Poulet / vegetarisch) sowie Kaffee und selbstgemachte Kuchen im Museumscafe
14.00 Uhr Chris Regez + Daniel Petrecca, Country–Blues–Rock`n`Roll
14.30 Uhr Kinderprogramm (Ballontiere, Airbrush-Tattoo)
23.00 Uhr Festende
GV mit erneutem Teilnahmerekord
Mit einer erneuten Rekordbeteiligung ging die diesjährige, die 22. Generalversammlung des Museumsvereins am 12. März im Saal des Restaurant Dietiker über die Bühne. 78 Personen nahmen teil.
Präsident Beat Rüetschi führte wie gewohnt speditiv durch die Versammlung. Bei keinem Traktandum gab es Diskussionsbedarf und alle Traktanden wurden einstimmig genehmigt. Nach mehr als zwei Jahrzehnten seit der Neukonzeption ist nun im Budget eine erste Tranche für die Aktualisierung der Dauerausstellung eingestellt. Dabei werden vorallem auch digitale Möglichkeiten geprüft um auf der beschränkten Ausstellungsfläche sowohl attraktive Sonderausstellungen wie eine zeitgemässe Dauerausstellung zeigen zu können.
Zivile Heirat im Museum
Im regionalen Zivilstandskreis Aarau gibt es mehrere Traulokale. In unserer Gemeinde gibt es gleich zwei Möglichkeiten im Museum Suhr. Das Trauzimmer ist kunstvoll mit Holz ausgestattet und bietet Sitzplätze für maximal 10 Personen. Im lichtdurchfluteten, rund 70 m2 grossen Mehrzweckraum sind Ziviltrauungen im grösseren Kreis bis maximal 40 Personen möglich. Für Raumreservationen und mehr Infos kontaktieren Sie den Einwohner- und Kundendienst unter 062 855 56 56. Online sind auf der Website der Gemeinde die Belegung ersichtlich und Raumbuchungen möglich.
Auswanderer-Geschichten gesucht
Das Museumsteam sucht für eine der nächsten Sonderausstellungen Geschichten und Unterlagen von Auswanderern aus Suhr.
In der Zeitspanne von 1850 bis 1960 sind einige Suhrer Bürgerinnen und Bürger ausgewandert. Entweder ins nahe Ausland oder dann nach Nord- und Südamerika, Südafrika oder Australien. Die dazu gehörenden Geschichten möchte das Museumsteam den heutigen Suhrerinnen und Suhrern zeigen und das Leben der wagemutigen Vorfahren würdigen. Was hat diese damals bewogen, Suhr zu verlassen und wohin hat es sie verschlagen? Wie hat ihr Leben dann ausgesehen und konnten sie eine neue Heimat finden? Oder sind sie gar zurückgekehrt?
Leider verliert sich häufig die Spur nach der Auswanderung aus der Schweiz, denn oft wurden die Namen von den Beamten im neuen Land phonetisch erfasst und die Schreibweise verändert. Daher die Frage an alle Suhrplus-Leserinnen und -Leser: Wer hat Unterlagen und Geschichten zu ausgewanderten Familienangehörigen, die Suhr im obengenannten Zeitraum verlassen haben? Geschichten und Bilder nimmt Markus Bertschi vom Museumsteam (Tel. 062 842 25 28) gerne entgegen.
Vertragsunterzeichnung
Fürs Museumsgebäude mit allen zum Gebäude und Boden gehörenden Angelegenheiten, wie z.B. den Versicherungen, ändert sich grundsätzlich nichts. Für den laufenden Museumsbetrieb, wie Sonderausstellungen, Betreuung der bestehenden Dauerausstellung, Inventarisierungen usw. wurde nach einem Jahr Probelauf die Finanzierung neu vereinbart. Als Entlastung im Budget der Einwohnergemeinde werden die Kosten für den Museumsbetrieb neu durch die Ortsbürgergemeinde übernommen.
In einem Anhang zum Hauptvertrag und der Leistungsvereinbarung wurde dies mit Unterschrift durch die Verantwortlichen der Ortsbürgergemeinde, Einwohnergemeinde und des Museums vereinbart.
Alte Spielsachen gesucht
Letztes Jahr hat die Fachgruppe im 3. Stock des Museums die bisherigen Vitrinen mit den Puppenstuben aktualisiert und die neu dazugekommenen Vitrinen eingeräumt. Alte Spielsachen würden da natürlich thematisch bestens zu den Puppenstuben passen. Das Museum sucht daher Spielsachen mit denen in Suhr gespielt wurde und die mindestens 30 – 50 jährig sind. Wer solche Spielsachen hat und sie gerne dem Museum zur Verfügung stellen würde, kann sich bei Markus Bertschi unter Tel. 062 842 25 28, Email
Vorstand und Museumsteam zuversichtlich
Natürlich hätte das Museum Suhr im Jahre 2021 gerne verschiedene Anlässe für die Mitglieder durchgeführt. Mit Rücksicht auf die Corona-Situation hat sich der Vorstand aber immer für die sichere Variante entschieden und lieber einen Anlass zu viel als zu wenig abgesagt.
Erfreulicherweise konnte Dank grossem Einsatz und mit dem notwendigen Schutzkonzept die jährliche Sonderausstellung auf die Beine gestellt und wie geplant eröffnet werden. Mit Freude haben wir festgestellt, dass auch in speziellen Zeiten ein Bedürfnis für einen Museumsbesuch besteht. Am 19. Dezember haben wir aber wegen den hohen Corona-Fallzahlen das Museum vorsichtshalber geschlossen gehalten.
Mit viel Zuversicht gehen wir nun ins Jahr 2022. Wir planen natürlich eine neue Sonderausstellung, einen Frühlings- und einen Herbstevent sowie am Jugend- und Beizlifest mitzumachen. Unsere Website informiert Sie, ob und wie die Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Die nächsten Daten um die laufende Sonderausstellung «Textilwäscherei Schmid Suhr» zu besichtigen sind folgende Sonntage: 16. Januar, 20. Februar und 20. März 2022, allfällige Änderungen publizieren wir kurzfristig auf www.museum-suhr.ch
Der Eintritt ist kostenlos, wie bei allen Museen gelten auch im Museum Suhr die jeweils aktuellen Covid-Massnahmen. Ein Zertifikat ist derzeit notwendig. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Mehrzweckraum im Museum ist beliebt
Nach dem Ende der langen Bauerei auf der Tramstrasse ist der Mehrzweckraum des Museums wieder erfreulich beliebt für Anlässe von Privatpersonen und Firmen. Der 70 m2 grosse Raum eignet sich z.B. für Geburtstagsfeste, Familientreffen oder Firmenanlässe bis maximal 50 Personen und kann via die Website der Gemeinde Suhr direkt reserviert werden. In den wärmeren Monaten kann auch der Aussenraum mitbenutzt werden. Reservieren Sie frühzeitig.
Neuer Zugang
Der Vorstand des Museumvereins wünschte seit längerem einen besseren Zugang zum Museum. Die bisherigen, einzelnen Platten des gebogenen Weges waren leider wenig zweckmässig verlegt worden. Ende letzten Jahres wurde nun ein neuer Zugangsweg und auch eine neue, sichere Treppe gebaut. Zudem wurde auch ein Baum gepflanzt.
Das Museumsteam dankt für die ausgeführten Arbeiten und ist gespannt wie sich der Zugang in der Praxis bewährt. Wir hoffen baldmöglichst auf vermehrte Vermietung des Trauzimmers und des Mehrzweckraums. Das Museum soll wieder ein Ort für schöne Stunden, gesellige Anlässe und kleinere Feste werden.
Gespannt sind wir natürlich auch, ab wann unsere Sonderausstellung «100 Jahre Natur- und Wanderfreunde Suhr» wieder gezeigt werden darf. Die nächsten Sonntage wären 7. und 21. März, sowie 2. Mai jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es besteht aber eine generelle Maskentragepflicht.
Im Archiv
Neben der jeweiligen Sonderausstellung ist im Museum Suhr eine immer aktuell gehaltene Dauerausstellung zu sehen. Aus Platzmangel können leider wie bei fast jedem Museum viele interessante Objekte nicht gezeigt werden. Ein umfangreicher Bestand wird im Archiv, einiges im Langzeitarchiv der Gemeinde gelagert, z.B. auch eine Anzahl alter Bibeln.
Audiopfad Stadtbach
Sicherlich haben Sie die neuen Eichenpfosten entlang des Stadtbachs schon bemerkt. 17 Pfosten liegen auf Suhrer Boden. Der Stadtbach, als frühere Lebensader der Stadt Aarau, ist auch ein wesentlicher Teil der Geschichte von Suhr. Der Museumsverein hat das Projekt «AudioPfad Stadtbach» mit einem namhaften Betrag von Fr. 5000.- aus dem Leistungsvertrag mit der Gemeinde unterstützt. Unser Vereinsmitglied Ueli Häusermann hat an diesem wertvol-len Projekt wesentlich mitgearbeitet und zum Erfolg beigetragen. Der AudioPfad Stadtbach ist ein Wanderlehrpfad. Die vielfältigen Informationen können per QR-Code über ein Smartphone abgehört oder als Audio- oder PDF-Datei abgerufen werden.